Jahreskonferenz GFBio & NFDI4Biodiversity

Europe/Berlin
Saal 1 A/B (UFZ Kubus)

Saal 1 A/B

UFZ Kubus

Permoserstraße 15 04318 Leipzig
Beschreibung

7,5 Jahre GFBio -1 Jahr NFDI4Biodiversity

Die Videomittschnitte der Konferenzvorträge und -diskussionen sind jetzt online auf Youtube verfügbar: https://bit.ly/3H1eFVg

Das Kürzel NFDI steht für Nationale Forschungsdateninfrastruktur – ein von Bund und Ländern finanziertes Großvorhaben, innerhalb dessen sich das Konsortium NFDI4Biodiversity gebildet hat. NFDI4Biodiversity gehört zu den ersten neun Konsortien der NFDI, die im Oktober 2020 offiziell gestartet sind, und widmet sich dem Aufbau einer Community rund um Biodiversitätsdaten. So komplex die Fragestellungen und Zusammenhänge innerhalb der Biodiversität sind, so komplex und heterogen sind auch die Daten, die erhoben und analysiert werden müssen, um diese zu durchdringen. Diese Daten sind angesichts des fortschreitenden Artensterbens von immenser Bedeutung für Wissenschaft und Politik – aber oft noch nicht ausreichend erschlossen. Hier setzt NFDI4Biodiversity an: Mit dem vom Konsortium entwickelten und gepflegten Portfolio an Services sollen wertvolle Daten besser gesichert, organisiert, publiziert und somit nachnutzbar gemacht werden.

NFDI4Biodiversity kann dabei auf eine solide Grundlage aufbauen und übernimmt die Services und Arbeiten von GFBio, einem über siebeneinhalb Jahre DFG-geförderten Projekt, dessen Portfolio Forschende bei allen Phasen des Forschungsdatenmanagements von Biologie, Ökologie und Umweltdaten unterstützt.

Die Jahreskonferenz

Der Aufbau des NFDI4Biodiversity-Konsortiums startete im Oktober 2020, zeitgleich mit der finalen Phase der Förderung für die „German Federation for Biological Data” (GFBio). Im September 2021 möchten wir nicht nur den erfolgreichen Start, sondern auch den erfolgreichen Abschluss dieser Förderungen feiern, die die langfristige Erreichbarkeit und Nachnutzbarkeit von (Forschungs-)Daten von und für die Biodiversitätscommunity zum Ziel haben. Die Jahreskonferenz wird an zwei Tagen in die Zukunft blicken: auf das, was kommt, auf Pläne, Ziele und Wünsche. Gleichzeitig freuen wir uns über das, was schon geschafft ist – und schauen zurück auf siebeneinhalb Jahre GFBio, ein Projekt, ohne das NFDI4Biodiversity so nicht denkbar wäre. 

English Summary

This joint conference provides the official endpoint for the long-term project GFBio while it is also the official start and first yearly conference of NFDI4Biodiversity. 

Over the last 7.5 years, the GFBio project developed workflows and services in the context of data archiving and management of biological and ecological data. NFDI4Biodiversity as a large infrastructure project with focus on biodiversity data and part of the national research data infrastructure (NFDI) benefits greatly from that experience and will further develop the service portfolio within its network.

With a joint conference, we want to highlight GFBio's milestones, achievements and lessons learned in the morning session.

In the afternoon, NFDI4Biodiversity with its 49 partners – who together represent the different players within the biodiversity community from academia and society – will offer a glimpse into the diverse network and highlight the different motivations and challenges faced by the different partners and initiatives working around biodiversity data.

The conference will be held in German.

Videokonferenz
24 Sep - General Assembly
Zoom Meeting ID
84746347044
Host
Christiane Dörr
Alternative hosts
Maria Meister, Katharina Frohne, Jimena Linares, Barbara Ebert, Ivaylo Kostadinov, Claas-Thido Pfaff
Passcode
05506120
Zoom URL
23 Sep - Jahreskonferenz GFBio & NFDI4Biodiversity_public
Zoom Meeting ID
87947355954
Host
Christiane Dörr
Alternative hosts
Ivaylo Kostadinov, Maria Meister, Katharina Frohne, Claas-Thido Pfaff, Barbara Ebert, Jimena Linares
Passcode
21376361
Zoom URL
Umfragen
Umfrage General Assembly (Freitag 24.9.2021)
Umfrage Jahreskonferenz (Donnerstag, 23.09.2021)
    • 14:00 15:30
      SAB- pre-Meeting Saal 1 A/B

      Saal 1 A/B

      UFZ Kubus

      Permoserstraße 15 04318 Leipzig
      Zoom Meeting ID
      87510416529
      Host
      Christiane Dörr
      Alternative hosts
      Maria Meister, Claas-Thido Pfaff, Barbara Ebert, Ivaylo Kostadinov, Jimena Linares
      Passcode
      56445245
      Zoom URL
      • 14:00
        SAB- pre-Meeting 1 h 30m Virtual Meeting

        Virtual Meeting

    • 16:00 18:00
      Preparation & Techniktest für Speaker 2h Saal 1 A/B

      Saal 1 A/B

      UFZ Kubus

      Permoserstraße 15 04318 Leipzig
    • 09:00 09:05
      Willkommen 5m Saal 1 A/B

      Saal 1 A/B

      UFZ Kubus

      Permoserstraße 15 04318 Leipzig
      Sprecher: Prof. Dr. Frank Oliver Glöckner
    • 09:05 10:30
      Session 1 - GFBio - Abschlussveranstaltung: Session 1 a Saal 1 A/B

      Saal 1 A/B

      UFZ Kubus

      Permoserstraße 15 04318 Leipzig
    • 10:30 10:45
      Kaffeepause vormittags 15m
    • 10:45 11:15
      Session 1 - GFBio - Abschlussveranstaltung: Session 1 b Saal 1 A/B

      Saal 1 A/B

      UFZ Kubus

      Permoserstraße 15 04318 Leipzig
      • 10:45
        Breakout Rooms & Posterausstellung der GFBio Highlights 30m

        GFBio-01 WP1: USER ENGAGEMENT AND OUTREACH – TOWARDS DATA LITERACY AND AWARENESS
        Tina Astor, Michael Diepenbroek, Janine Felden, David Fichtmüller, Nina Gerber, Maren Gleisberg, Antje Henkelmann, Birgitta König-Ries, Ivaylo Kostadinov, Daniel Kurzawe, Jimena Linares, Felicitas Löffler, Franziska Mau, Jens Nieschulze, David Schöne, Alexander Steckel, Sven Thiel, Britta Timmermann, Dagmar Triebel, Judith Weber, Tanja Weibulat

        GFBio-02 DIVERSITY WORKBENCH AS A SERVICE AT GWDG
        Sven Bingert, Anton Link, Tanja Weibulat, Dagmar Triebel

        GFBio-03 GFBIO COLLECTION DATA CENTERS: HARMONIZED DATA PIPELINES FOR OCCURRENCE DATA
        Tanja Weibulat, Christian Ebeling, Maren Gleisberg, Falko Glöckler, Birgit Klasen, Juan Carlos Monje, Anke Penzlin, Dagmar Triebel

        GFBio-04 FAIR DIGITAL OBJECTS WITH STRUCTURED TRAIT DATA IN THE GFBIO PORTAL
        Anton Link, Stefan Seifert, Tanja Weibulat, Wolfgang Reichert, Markus Weiss, Dagmar Triebel

        GFBio-05 GFBIO SUBMISSION SYSTEM
        Ivaylo Kostadinov, Marc Weber, Deniss Marinuks, Jimena Linares, Frank Oliver Glöckner

        GFBio-06 TOWARDS CERTIFICATION OF GFBIO DATA CENTERS
        Birgit Klasen, Peter Grobe, Christian Ebeling, Jitendra Gaikwad, Maren Gleisberg, Falko Glöckler, Anton Güntsch, Joachim Holstein, Birgitta König-Ries, Anke Penzlin, Mareike Petersen, Stefan Seifert, Dina Sharafeldeen, Sabine von Mering, Tanja Weibulat, Dagmar Triebel

        GFBio-07 WP3 - DATA PORTAL & SEARCH
        Birgitta König-Ries, Robert Huber, Michael Diepenbroek, Samira Babalou, Florian Becker, Andree Behnken, Sven Bingert, David Fichtmüller, Marcel Frömming, Philipp Kahn, Naouel Karam, René Lachmann, Felicitas Löffler, Claudia Müller-Birn, Kobkaew Opasjumruskit, Uwe Schindler, Fateme Shafiei, Sven Thiel, Valentin Wesp

        GFBio-08 VAT - VISUALIZING, ANALYZING AND TRANSFORMING BIODIVERSITY DATA
        Christian Beilschmidt, Johannes Drönner, Michael Mattig, Bernhard Seeger

        GFBio-09 GFBIO DATA TRANSFORMATION SERVICE (DTS)
        David Fichtmüller, Jörg Holetschek, Katja Luther, Anton Güntsch

        GFBio-10 CURATION AT GFBIO DATA CENTERS
        Tanja Weibulat, Maren Gleisberg, Birgit Klasen, Ivaylo Kostadinov, Jimena Linares, Anke Penzlin, Judith Weber

    • 11:15 11:45
      Session 2 - Abschluss und Übergabe an NFDI4BioDiversity Saal 1 A/B

      Saal 1 A/B

      UFZ Kubus

      Permoserstraße 15 04318 Leipzig
    • 11:45 12:00
      Session 3 - Staffelübergabe Saal 1 A/B

      Saal 1 A/B

      UFZ Kubus

      Permoserstraße 15 04318 Leipzig
      • 11:45
        Abschluss & Staffelübergabe an NFDI4Biodiversity 15m
        Sprecher: Dr. Michael Diepenbroek
    • 12:00 13:30
      Mittagspause - Breakout Rooms & Virtuelle Posterausstellung 1 h 30m
    • 13:30 14:00
      Session 4 - Willkommen zu NFDI4Biodiversity Saal 1 A/B

      Saal 1 A/B

      UFZ Kubus

      Permoserstraße 15 04318 Leipzig
    • 14:00 15:05
      Session 5 - Die NFDI als Infrastruktur und Dienstleister für Forschung und Gesellschaft: Erhalt und Anreicherung von erarbeiteten Wissen und Daten Saal 1 A/B

      Saal 1 A/B

      UFZ Kubus

      Permoserstraße 15 04318 Leipzig
      • 14:00
        Keynote: Aufbau und Perspektive der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur 20m

        Der NFDI Direktor Prof. Dr. York Sure-Vetter wurde vertreten durch Dr. Hendrik Seitz-Moskaliuk, der über die NFDI, die Chancen und Herausforderungen spricht.

        Sprecher: Prof. Dr. York Sure-Vetter, Dr. Hendrik Seitz-Moskaliuk
      • 14:20
        Kurzvortrag: FEdA - Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt 10m

        Bis zu einer Millionen Arten sind in den nächsten Dekaden vom Aussterben bedroht, sofern nicht gehandelt wird. Trotz ambitionierter internationaler Programme und Beschlüsse wurden gesetzte Ziele (z.B. Aichi-Targets) flächendeckend nicht erreicht. Eine Trendwende ist nur noch durch umfangreiche wissensbasierte Systemlösungen möglich. Die BMBF-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA) soll hierzu neue Erkenntnisse liefern, in welchem Umfang biologische Vielfalt in Deutschland zurückgeht und was die Gründe dafür sind. Mit diesem Wissen sollen effektive Gegenmaßnahmen entwickelt werden. Dabei werden die Lösungsvorschläge nicht nur aus wissenschaftlicher und ökologischer Sichtweise heraus erarbeitet, sondern ebenfalls aus sozialen und ökonomischen Perspektiven. Ein entscheidender Faktor hierfür ist die Synthese der gewonnen wissenschaftlichen Daten mit externen Datensätzen. Um dies nachhaltig zu ermöglichen, arbeitet FEdA eng mit NFDI4Biodiversity zusammen.

        Sprecher: Dr. Julian Taffner
      • 14:30
        Kurzvortrag: DNA-basiertes aquatisches Bio(diversitäts)monitoring. Was geht, was fehlt? 10m

        Die Identifikation von Arten mit Hilfe sogenannter DNA-Barcodes bietet viele Vorteile. Große Projekte wie das German Barcode of Life-Projekt haben in den letzten zehn Jahren wichtige Grundlagen für die Nutzbarkeit der Barcodes, d.h. die taxonomische Zuordnung einer DNA-Sequenz zu einem Artnamen, geleistet. Mithilfe der sogenannten DNA-Metabarcoding-Technik sowie durch metagenomische Analysen kann mittlerweile auch die DNA ganzer Lebensgemeinschaften in kurzer Zeit isoliert, sequenziert und taxonomisch analysiert werden. Dafür muss nicht zwingend die Probe komplett homogenisiert werden. Mit Hilfe von Umwelt-DNA (eDNA), d.h. von Organismen in der Umwelt hinterlassenen DNA-Spuren, ist sogar lediglich mit einer Wasserprobe der Nachweis von Fischen, Amphibien, Insekten, Krebsen und weiteren aquatischen Lebewesen günstig und nicht-invasiv möglich. Hunderte Arbeiten belegen das Potenzial genetischer Erhebungen für Biodiversitätserhebungen. Vorteile sind die umfassenden Daten mit often vielen Hundert Arten, eine hohe taxonomische Auflösung, die Überprüfbarkeit der Ergebnisse unabhängig vom Analysten, die moderaten Kosten und der hohe Probendurchsatz. Wesentliche Herausforderungen sind neben präzisen quantiativen Daten fehlende Labor- und insbesondere Daten- und Datenanalysestandards. Während für Biodiversitätserhebungen und das aquatische Biomonitoring definierter biologischer Qualitätselemente (BQEs) oft klare Richtlinien, nationale und internationale Standards existieren, wird die Situation insbesondere bei der Datenanalyse oft als “Wilder Westen” beschrieben. Im Rahmen von NFDI4Biodiversity möchten wir die im Rahmen der EU COST Action DNAqua-Net und des vom Umweltbundesamt geförderten GeDNA-Projekts als sinnvoll identifizierten eDNA-Datenanalyseschritte von der Rohsequenz hin zu OTU-, ASV- und Taxalisten in eine transparente, modulare, cloudbasierte Analysepipeline übersetzen, so dass die Unmengen verfügbarer DNA-Metabarcoding-Daen einheitlich aufbereitet und über grafische Programmoberflächen nutzbargemacht werden.

        Sprecher: Prof. Dr. Florian Leese
      • 14:40
        Kurzvortrag: Vorstellung des ARAMOB Portals in Verknüpfung mit der Arachnologischen Gesellschaft 10m

        Ziel des ARAMOP-Projekts ist die Anreicherung und Mobilisierung von Daten netzbasierter Repositorien für Taxonomie und Ökologie von Spinnen und die Erweiterung des Online-Angebots für Nutzer. Dazu wurden digitale Informationen zu Webspinnen zusammengeführt, mittels integrierter Thesauri und Deskriptionswerkzeugen in DWB Datenbanken angereichert, standardisiert und analysiert. Die genutzten Werkzeuge und Abläufe sollten auch für die Bearbeitung anderer Taxa geeignet oder übertragbar sein. Es wird ein kurzer Einblick in das ARAMOB-Portal gegeben und gezeigt, wie zur Auswertung der mobilisierten ökologischen Daten Tools bereitgestellt werden. Herausfordernd ist die Verstetigung des Datenrepositoriums und des Portals. Beides soll im Rahmen des Use Case für NFDI4Biodiversity in Angriff genommen werden. Geplant sind die Entwicklung von (regionalen) taxonomischen Referenzlisten mit Naturschutz-relevanten Kategorien und die eines spinnenbezogenen Thesaurus für Habitate. Wünschenswert ist die Entwicklung von technischen Schnittstellen zu deutschen Portalen und von Schnittstellen zur Einbindung von GBOL Referenz-Barcode-Daten.

        Sprecher: Prof. Dr. Marina Roß-Nickoll
      • 14:50
        15 min Diskussion 15m
    • 15:05 15:25
      1. Kaffeepause nachmittags 20m
    • 15:25 16:30
      Session 6 - Die NFDI als Infrastruktur zur Vernetzung von Biodiversitätsdaten aus Forschung und Gesellschaft Saal 1 A/B

      Saal 1 A/B

      UFZ Kubus

      Permoserstraße 15 04318 Leipzig
      • 15:25
        Keynote 2: Das Nationale Monitoringzentrum zur Biodiversität (NMZB) - Aufgaben, Ziele, Herausforderungen 20m

        Das Nationale Monitoringzentrum zur Biodiversität (NMZB) hat nach der Zustimmung des Kabinetts Anfang 2021 seine Arbeit aufgenommen. Der Aufbau der Strukturen und Prozesse des NMZB verläuft bislang sehr erfolgreich, auch dank der konstruktiven Mitwirkung der unterschiedlichen Akteure in den Gremien und anderen Prozessen. Eine große Aufgabe in den nächsten Jahren wird es sein, eine zielführende Vernetzung der Akteure im Bereich des Monitorings, der Wissenschaft und des Biodiversitätsschutzes zu etablieren sowie eine fachliche Abstimmung der vielfältigen, zur Zeit in Deutschland angeschobenen Aktivitäten im Bereich des Monitorings und zur Verbesserung der Datenverfügbarkeit herzustellen, um Synergien zu nutzen und Redundanzen zu vermeiden. Auf dieser Basis können künftig Maßnahmen gegen den Biodiversitätsverlust effizienter gestaltet, sowie wissenschaftliche und gesellschaftliche Fragestellungen besser beantwortet werden.

        Sprecher: Dr. Andreas Krüss
      • 15:45
        Kurzvortrag: Der Monitor der Siedlungs- und Freiraumentwicklung (IÖR-Monitor) als Teil der NFDI4Biodiversity 10m

        Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) stellt für die empirische Forschung Geodaten zur Beschreibung der Flächennutzung und deren Veränderung für Deutschland bereit. Diese Datenbestände sind für die Biodiversitätsforschung-, Klima-, Umwelt- und Erdsystemforschung von grundlegender Bedeutung. Die Datenbereitstellung erfolgt über die Forschungsdateninfrastruktur „Monitor der Siedlungs- und Freiraumentwicklung (IÖR-Monitor)“.
        Die hochauflösenden Informationen und Indikatoren werden flächendeckend für die Bundesrepublik in Zeitreihen ab 2000 bereitgestellt. Besondere Bedeutung für die Biodiversitätsforschung haben die Indikatoren Hemerobie, gehölzdominierte Ökotondichte, Gewässerranddichte, Ökosystemleistungen, städtische Grünversorgung, Bebauung in rezenten Auen, Landschaftszersiedlung und –zerschneidung, Bodenversiegelung und Überbauungsgrad.
        Die Indikatorwerte werden für alle adm. Gebietseinheiten von Deutschland (Bundesländer, Kreise, Gemeinden Städte und Stadtteile) sowie Raumordnungsregionen bereitgestellt. Geodienste (WCS, WFS) ermögliche die Integration in eigenen GIS-Umgebungen.

        Ansprechpartner
        Dr. Gotthard Meinel
        Forschungsbereichsleiter Raumbezogene Information und Modellierung
        Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung
        Weberplatz 1, 01217 Dresden
        Tel.: 0351 4679254
        Email: g.meinel@ioer.de
        IÖR-Monitor: www.ioer-monitor.de
        Monitorforschung: https://www.ioer.de/forschung/raumbezogene-information-und-modellierung

        Sprecher: Dr. Gotthard Meinel
      • 15:55
        Kurzvortrag: eLTER - European Long-Term Ecosystem Research 10m

        Die Bereitstellung von qualitätsgesicherten Langzeitdaten ist eine wesentliche Voraussetzung für Forschung und eine daraus abgeleitete faktenbasierte Umweltinformationspolitik. Im Rahmen der Entwicklung europäischer Forschungsinfrastrukturen im Rahmen des ESFRI Prozesses wird in den kommenden Jahren eLTER RI im Bereich der Ökosystem- und Biodiversitätsforschung aufgebaut. eLTER RI baut auf das Netzwerk LTER Europe mit 450 Langzeitforschungsstandorten und 35 LTSER Plattformen auf. Dieses implementiert mit dem „Whole Systems Approach (WAILS)“ ein integratives und prozessorientiertes Monitoring und Forschung wesentlicher Ökosystemtypen auf europäischer Ebene. Ein wesentliches Ziel ist die Bereitstellung von harmonisierten und qualitätsgesicherten Datenprodukten als auch die Entwicklung der entsprechenden Infrastrukturen zur Förderung von Open Science / Open Data und Anwendung der FAIR Prinzipien. Die Integration und Harmonisierung von Biodiversitätsdaten ist ein wesentliches Thema.

        Sprecher: Dr. Johannes Peterseil
      • 16:05
        Kurzvortrag: Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen - Libellen und Libellenkundler als Beispiel 10m

        Die Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen (GdO e.V.) ist Beispiel für die ehrenamtlich arbeitenden, deutschlandweit organisierten Fachgesellschaften, die Wissen und Daten zu den jeweils behandelten Artengruppen bündeln. Für die Libellen sind über 1 Mio Datensätze zur Verbreitung der Arten in Deutschland aufbereitet und veröffentlicht. In allen 16 Bundesländern bestehen Detailatlanten. In fast allen Bundesländern gibt es Datenbanken und laufen aktuelle Datensammlungen mit Qualitätssicherung.
        Trotz geringer Artenzahl sind Libellen als Bioindikatoren und z.B. FFH-Arten (Anh. II & IV) im Naturschutz von großer Bedeutung. Unter den Insekten besitzen sie eine große Beliebtheit in der Bevölkerung, wobei die Artenkenntnis aber kaum verbreitet ist.
        Die GdO arbeitet an der Gefährdungsanalyse, der Roten Liste, an Artenschutzprogammen und an der Entwicklung systematischer Bestimmungskurse und geeigneter -hilfen (apps, Bibliographien etc.).

        Sprecher: Klaus-Jürgen Conze
      • 16:15
        15 min Diskussion 15m
    • 16:30 17:00
      2. Kaffeepause nachmittags 30m
    • 17:00 18:00
      Session 7 - Podiumsdiskussion: Die Biodiversitätslandschaft in Deutschland und ihre Daten Saal 1 A/B

      Saal 1 A/B

      UFZ Kubus

      Permoserstraße 15 04318 Leipzig
      • 17:00
        Moderierte Podiumsdiskussion: Die Biodiversitätslandschaft in Deutschland und ihre Daten 1 h
        Sprecher: Claudia Ruby (Moderation), Prof. Dr. Frank Oliver Glöckner, Prof. Dr. Birgit Gemeinholzer, Dr. Andreas Krüss, Prof. Dr. Christian Wirth, Klaus-Jürgen Conze
    • 18:00 19:00
      Empfang / Get together 1 h Foyer

      Foyer

      UFZ Kubus

    • 08:45 09:00
      Welcome 15m Saal 1 A/B

      Saal 1 A/B

      UFZ Kubus

      Permoserstraße 15 04318 Leipzig
    • 09:00 10:30
      Session 1 - General Assembly of NFDI4Biodiversity: 1 a Saal 1 A/B

      Saal 1 A/B

      UFZ Kubus

      Permoserstraße 15 04318 Leipzig
      • 09:00
        Report of Task Area 1 and Discussion 45m
      • 09:45
        Report of Task Area 2 and Discussion 45m
    • 10:30 10:45
      Coffee Break a.m. 15m
    • 10:45 13:00
      Session 1 - General Assembly of NFDI4Biodiversity: 1 b Saal 1 A/B

      Saal 1 A/B

      UFZ Kubus

      Permoserstraße 15 04318 Leipzig
      • 10:45
        Report of Task Area 3 and Discussion 45m
      • 11:30
        Report of Task Area 4 and Discussion 45m
      • 12:15
        Report of Task Area 5 and Discussion 45m
    • 13:00 14:00
      Lunch Break 1 h
    • 14:00 15:30
      Session 2 - Workshop Saal 1 A

      Saal 1 A

      UFZ Kubus

      Zoom Meeting ID
      84141672585
      Host
      Christiane Dörr
      Alternative hosts
      Maria Meister, Claas-Thido Pfaff, Jimena Linares, Barbara Ebert, Ivaylo Kostadinov, Katharina Frohne
      Passcode
      70410206
      Zoom URL
      • 14:00
        Workshop für alle aktiven NFDI4Biodiversity Projektmitarbeiter:innen- Kommunikationsplattformen, mitmachen und mitgestalten im Konsortium 1 h 30m Saal 1 A

        Saal 1 A

        UFZ Kubus

    • 14:00 15:30
      Session 3 - SC-Meeting Saal 1 C/D

      Saal 1 C/D

      UFZ Kubus

      Zoom Meeting ID
      87629191084
      Host
      Christiane Dörr
      Alternative hosts
      Katharina Frohne, Barbara Ebert, Claas-Thido Pfaff, Jimena Linares
      Passcode
      38576367
      Zoom URL
      • 14:00
        SC-Meeting 1 h 30m Saal 1 C/D

        Saal 1 C/D

        UFZ Kubus

    • 14:00 15:30
      Session 4 - SAB Meeting
      Zoom Meeting ID
      88075004145
      Host
      Christiane Dörr
      Alternative hosts
      Maria Meister, Ivaylo Kostadinov, Katharina Frohne, Claas-Thido Pfaff, Jimena Linares, Barbara Ebert
      Passcode
      04343648
      Zoom URL
      • 14:00
        SAB-Meeting 1 h 30m Saal 1 B (UFZ Kubus)

        Saal 1 B

        UFZ Kubus

    • 15:30 16:15
      Session 5 - Feedback on the developments and Wrap-up Saal 1 A/B

      Saal 1 A/B

      UFZ Kubus

      Permoserstraße 15 04318 Leipzig
      • 15:30
        Feedback of SAB to the consortia 30m
      • 16:00
        Summary of the GA and Wrap-up 15m